Kommunale Wärmeplanung in Ergolding: Gemeinsam in die Energiezukunft

Die Energieversorgung in Bayern soll bis zum Jahr 2040 weitgehend klimaneutral erfolgen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Wärmeversorgung unserer Gebäude ohne fossile Brennstoffe auskommen. Auf lokaler Ebene ist die kommunale Wärmeplanung dafür das zentrale Instrument.

Städte und Gemeinden sind verpflichtet, einen entsprechenden Wärmeplan vorzulegen. Dieser soll darüber informieren, welche klimaneutrale Heizoption in welchem Stadtgebiet besonders gut geeignet ist. Die Ergebnisse sind nicht bindend und dienen Ihnen lediglich als Entscheidungshilfe, wie das eigene Heim zukünftig beheizt werden kann.

Kurz gesagt: Aus einer KWP entstehen Ihnen keinerlei Pflichten.

Übrigens: Sie heizen mit Gas? Für Sie ändert sich nichts! Sie können Ihre Gasheizung wie gewohnt weiter betreiben. Bei einem Defekt dürfen Sie Ihre Heizung reparieren oder durch ein neues Gerät ersetzen. Mit unserem BIO Erdgas Tarif bieten wir Ihnen schon heute die Möglichkeit zur Erfüllung aller gesetzlichen Anforderungen an das Heizen mit erneuerbaren Energien.

Das Ziel der kommunalen Wärmeplanung in Ergolding

Wir sind der starke Partner für Ergolding in Sachen kommunale Wärmeplanung. Das heißt konkret: Wir erstellen für das gesamte Marktgebiet einen zukunftsorientierten Wärmeplan. Dieser berücksichtigt Wohngebäude, kommunale Liegenschaften sowie Nichtwohngebäude gleichermaßen. Wir erstellen Maßnahmen, wie Ergolding die individuellen Potenziale zur Treibhausgasminderung ausschöpfen kann. Dabei berücksichtigen wir selbstverständlich wirtschaftliche, soziale und ökologische Auswirkungen.

Wichtig für Sie: Aus der Wärmeplanung ergeben sich für Sie keinerlei Verpflichtungen. Das Ziel ist, dass Sie frühzeitig alle relevanten Informationen haben, um bei Bedarf Ihre künftige Wärmeversorgung zu planen - wenn Sie zum Beispiel darüber nachdenken, Ihre Heizung zu modernisieren oder auszutauschen. Dann gelten die Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) unabhängig davon, was im Wärmeplan steht.

Unser Konzept für Ihren maßgeschneiderten Wärmeplan

Bestandsanalyse

Wir analysieren auf Basis der relevanten Parameter (Energieträger, Energieverbrauch, etc.) die derzeitige Beheizungsstruktur gebäudescharf und ermitteln die daraus entstehenden Treibhaus-Emissionen.

Potenzialanalyse

Wir identifizieren in Ihrem Gemeindegebiet potenzielle grüne Wärmequellen (u. a. Geothermie, industrielle Abwärme, Photovoltaik, Solarthermie, Windkraft) sowie Sanierungspotenziale im Gebäudebereich.

Zielszenario

Auf Basis der Bestands- und Potenzialanalyse erarbeiten wir gemeinsam mit Ergolding ein Zielszenario, das auf die Gegebenheiten vor Ort individuell zugeschnitten ist.
Dabei werden die Flächen nach den gesetzlichen Vorgaben zoniert und in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete („klimaneutrale Wärmenetze“, „klimaneutrale Gasnetze“ und „klimaneutrale Einzelversorgung“) unterteilt.

Wärmeplan erstellen

Anhand des Zielszenarios entwickeln wir individuelle Handlungsempfehlungen und einen konkreten Maßnahmenkatalog für die Umsetzung der Wärmestrategie in Ergolding.

 

Allgemeine Fragen

 

KWP für Hauseigentümer und Betreiber von Heizungsanlagen

 

Nationale Klimaschutzinitiative

„Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristige Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr Profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“

Fragen zur kommunalen Wärmeplanung? Kontaktieren Sie uns!